Kurzzeitpflegehaus Die Arche stellt 2024 den Betrieb ein
Gütersloh, den 22. Juni 2023 – Das Kurzzeitpflegehaus Die Arche, Stodieks Hof 2, 33790 Halle, stellt im Frühjahr den Betrieb ein. Der genaue Termin, zu dem das Angebot der Arche endet, wird in Gesprächen mit dem Kostenträger geklärt. Bis dahin soll das Haus im Normalbetrieb weiterlaufen. Buchungen sind also weiter möglich. Auch alle bereits vorgenommenen Buchungen bleiben - Stand jetzt - bestehen. Grund ist die anhaltend unzureichende Besucherauslastung, die einen kostendeckenden Betrieb des Kurzzeitpflegeangebots unmöglich macht. Die wertkreis Gütersloh gGmbH, Träger der Einrichtung, wird im gleichen Gebäude mittelfristig ein neues Angebot für Menschen mit Behinderung aufbauen. Der wertkreis bietet in der Arche bisher 15 Kurzzeitpflegeplätze für Kinder und Jugendliche mit Behinderung an. Die Belegschaft wurde am 22. Juni von Geschäftsleitung, Betriebsrat und der Leitung des Hauses gemeinsam über diese Entscheidung informiert. Auch der Vorstand des Fördervereins „Freunde der Arche e.V.“ wurde für den 22.06. kurzfristig zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Die Familien von regelmäßigen Gästen werden per Brief vom Ende des Kurzzeitpflegeangebots in Kenntnis gesetzt. „Es ist immer schwer, sich von einem Angebot zu trennen,“ erklärt Emilio Bellucci, Geschäftsführer von wertkreis Gütersloh, „vor allem, wenn man, wie bei der Arche, von dessen Wertigkeit und Wichtigkeit für die betroffenen Menschen überzeugt ist. Aber wir sehen, dass das Angebot schlicht nicht so nachgefragt wird, dass wir es weiter anbieten können.“ Die Arche ist ein weitgehend saisonales Angebot, das den Schwerpunkt immer schon auf die Betreuung und Begleitung junger Menschen in den Ferienmonaten gelegt hat. Die Hauptauslastungszeit ist somit auch vor allem zu Ferienzeiten. „Wir beobachten aber bereits seit einigen Jahren, dass die Auslastung nicht mehr da ist, wo wir sie gern hätten. Zuletzt lagen wir sogar in den Sommermonaten in der Spitze nur noch bei knapp 74%. Im Januar 2023 ging es sogar bis auf 33% runter. Natürlich waren auch die Coronajahre für die Arche besonders schwer. Die Auslastung bleibt aber auch nach Corona rückläufig,“ weiß die Bereichsleitung Wohnen des wertkreis‘ Sarah Dieckbreder-Vedder. Diese Gemengelage aus saisonalem Geschäft, über mehrere Jahre zu geringer Auslastung und steigenden Kosten hat die wertkreis Gütersloh gGmbH dazu bewogen, jetzt die Reißleine zu ziehen und in den Räumen der Arche zukünftig kein Kurzzeitpflegehaus für Kinder und Jugendliche mehr anzubieten. „Trotzdem ist uns klar, dass Angebote wie die Arche für betroffene Familien oft über viele Jahre hinweg der einzige Weg sind, ab und zu einmal eine kleine Atempause zu bekommen und ihre Kinder dabei gut untergebracht zu wissen. Darum ist allen Beteiligten diese Entscheidung sehr schwergefallen,“ betont Britta Brinckötter, langjährige Pflegedienstleitung des Kurzzeitpflegehauses. Der 20-köpfigen Belegschaft werden nun Arbeitsplätze in anderen Einrichtungen im wertkreis angeboten: „Wir unterhalten im ganzen Kreisgebiet Einrichtungen, darum können wir den Mitarbeitenden der Arche vielfältige Angebote zur Neuorientierung innerhalb des wertkreis‘ machen. Wir hoffen darum, dass sich viele dafür entscheiden werden, im Team wertkreis zu bleiben,“ erklärt Emilio Bellucci. Hierzu werden individuelle Gespräche mit den Mitarbeitenden des Kurzzeitpflegehauses stattfinden. „Wir können uns beim gesamten Arche-Team nur herzlich für das hier Geleistete bedanken – ebenso bei den Einrichtungsleitungen in all den Jahren. Vergessen wollen wir auch nicht die Freunde der Arche e.V., die sich so lange Zeit beispielhaft und mit großem Engagement für dieses Haus eingesetzt haben. Vor allem aber bedanken wir uns bei den Gästen und ihren Familien für ihren Auftrag, das langjährige Vertrauen und den Besuch in der Arche,“ so der wertkreis-Geschäftsführer weiter. Das Gebäude wird der wertkreis nicht aufgeben, sondern vielmehr entscheiden, welche Dienstleistung für Menschen mit Behinderung in Zukunft in den Räumen der Arche angeboten wird. Die Überlegungen hierzu sind noch nicht abgeschlossen.